Bonjour Jonathan, je suis ravi que tu sois parmi nous à Saint-Gall.
Mit Freude blicken wir auf unseren Beitrag zum Pilotprojekt suissetec connect zurück. In den vergangenen Wochen durften wir Jonathan, Spenglerinstruktor von suissetec Fribourg, bei uns im üK 1 der Spengler begrüssen. Das Projekt fördert den Austausch über Sprachgrenzen hinweg und schafft Raum für neue Perspektiven, Methoden und gemeinsame Erfahrungen in der Gebäudetechnikbranche.
Rückblick auf die Umsetzung
Der Austausch war intensiv – für alle Beteiligten. Die sprachlichen Unterschiede stellten zwar eine Herausforderung dar, doch gerade darin lag auch ein besonderer Wert: Sie machten bewusst, wie stark die gemeinsame Berufspraxis verbindet. Das Unterrichten war herausfordernd, aber es entstanden wertvolle Lernmomente, was auch die Auszubildenden bestätigten.
Die Durchführung war ganz klar lohnend und äusserst wertvoll für alle Beteiligten. Jeder hat für sich Erfahrungen mitgenommen, die über den Moment hinaus wirken und die Zukunft bereichern.
Was bleibt, ist ein starkes Gefühl der Verbundenheit. Auch wenn die Sprache für beide eine Herausforderung war, zeigte sich, dass die Praxis und die Leidenschaft für den Beruf keine grossen Worte brauchten. Man verstand sich über das gemeinsame Interesse und die Tätigkeit selbst.
Das GZO-Team hat sich optimal vorbereitet und Jonathan herzlich aufgenommen. Die gemeinsamen Momente prägten das Erlebnis nachhaltig und positiv. So fühlte er sich auch von Beginn an sehr willkommen in unserem Team
Fazit
Das Pilotprojekt suissetec connect hat gezeigt, wie wertvoll der Austausch über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg sein kann. Es stärkt nicht nur die Ausbildungsqualität, sondern auch das berufliche Netzwerk und die persönliche Entwicklung aller Beteiligten. Wir sind stolz, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts gewesen zu sein und freuen uns auf weitere Impulse und Begegnungen.