Das Qualifikationsverfahren QV
Das Qualifikationsverfahren stellt für Ihre Lernenden die abschliessende Prüfung im jeweiligen Beruf dar und ist damit sehr wichtig für ihren weiteren Lebensweg. Grundsätzlich gilt es zu wissen, dass das Qualifikationsverfahren ab dem ersten Tag beginnt. Jede Note hat direkten Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg nach den vier Jahren. In der Abschlussprüfung (ugs. Qualifikationsverfahren, QV oder LAP genannt) wird geprüft, ob die Lernenden am Ende Ihrer Ausbildungszeit die für eine erfolgreiche Berufstätigkeit erforderlichen Handlungskompetenzen erworben haben. Sie als Ausbildungsverantwortlicher, als Ausbildungsbetrieb, können Ihren Lernenden massgeblich auf das QV vorbereiten und zu seinem Erfolg beitragen.
Nachfolgend finden Sie alle Informationen zur Vorbereitungsunterstützung zu den nächsten QV-Prüfungen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Vorbereitung auf das QV
Berufsbildner können Lernende wie folgt unterstützen:
Führen Sie periodisch Gespräche mit Lernenden.
Helfen Sie den Lernenden herauszufinden, wie sie am besten lernen und besprechen Sie mögliche Vorgehensweisen für die Prüfung.
Erstellen Sie zusammen einen Lern- und Prüfungsvorbereitungsplan.
Stellen Sie sich zur Verfügung bei Fragen oder Unklarheiten.
Ermöglichen Sie vielfältige Übungsfelder.
Stellen Sie alternative Lernhilfen zur Verfügung (Lernkärtchen, Fachliteratur etc.)
Führen Sie praktische Prüfungen als Training im Ausbildungsbetrieb durch oder ermöglichen Sie Ihrem Lernenden die Teilnahme an Prüfungsvorbereitungskursen.
Null-Serien
Hier finden Sie die Null-Serien der Qualifikationsverfahren der EFZ-Berufe:
Bitte melden Sie Ihren Lehrling rechtzeitig für QV-Vorbereitungskurse an. Dies können Sie mit dem Formular auf unserer Anmelde-Seite machen.