Partner der Berufsbildung / Lernortkooperation
Die duale Berufsbildung der Schweiz mit der praktischen Ausbildung in den Betrieben und den überbetrieblichen Kursen sowie der theoretischen Aufbereitung in den Berufsfachschulen setzt eine funktionierende Lernortkooperation voraus. Das GZO übernimmt dabei die Rolle der überbetrieblichen Kurse.
Lehrbetrieb: bildet den Kern der beruflichen Grundbildung.
Die überbetrieblichen Kurse: ergänzen die praktische Ausbildung im Betrieb.
Die Berufsfachschule: vermittelt berufliches Grundwissen und Allgemeinbildung.
Partner der Weiterbildung
Das GZO sieht seine Rolle im Bereich von Aus- und Weiterbildung immer mehr auch darin, dass die Fachkompetenzen zusammen mit Partnern an einem Ort zusammengeführt und gebündelt werden. Wir arbeiten kontinuierlich daran das Aus- und Weiterbildungsangebot in der Ostschweiz auszubauen. Im Vordergrund steht für uns nicht die finanzielle Motivation oder eine Gewinnmaximierung, sondern wir möchten die vorhandenen Kompetenzen von verschiedenen Partnern nutzen und diese zusammenführen. Synergien und Fachwissen soll so den Gebäudetechnikern vor Ort zugänglich gemacht werden. Diese Grundhaltung ist die Basis für ein abwechslungsreiches und marktorientiertes Weiterbildungsportfolio